deen

«

2025
29
Mar

Abholzung auf den Salomonen

In Taro sahen wir einen großen Frachter, auf den Holzstämme verladen wurden. Wir fragten bei Customs and Immigration nach: Malaiische Firmen holzen überall im großen Stil ab. Wir bohrten weiter, ob es denn Auflagen zur Wiederaufforstung gäbe, doch die beiden lächelten nur traurig. Theoretisch vielleicht, aber in der Praxis pflanzen weder die Logging Companies noch die Landbesitzer Bäume. So wird also Regenwald in Busch verwandelt, beim nächsten Regen wird die fruchtbare Erde weggespült und ins Meer geschwemmt, wo das Sediment die Korallen erstickt. Wirklich traurig.
Ich las nach und fand das “Solomon Islands Timber Trade Portal” wo die Tropenholzarten und Exportländer aufgelistet sind. „Hölzer der Salomonen erfreuen sich auf dem neuseeländischen und australischen Markt großer Beliebtheit. Dies wird voraussichtlich so bleiben, solange die Wahrnehmung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Legalität eindeutig ist.“ Interessante Formulierung. Denkt nach, bevor ihr einkauft. Braucht ihr wirklich Teak auf Deck? Balkonmöbel aus Tropenholz??
Beim Routenplanen vergleiche ich Satellitenbilder verschiedener Anbieter. Die wurden manchmal mit einem Jahr oder zwei Abstand aufgenommen und offenbaren sehr aufschlussreich die Entwicklung einer Insel. Die Beispiele unten sind von ArcGis und Google Images, die Insel ist Fauro Island in der Shortland Group der Salomonen (zwischen Choiseul und Bougainville).
Google zeigt noch Regenwald

ArcGis die Zerstörung binnen kürzester Zeit

Leave a Reply

Your email address will not be published.